Wir praktizieren:
Sinngebende Tätigkeiten wie die Pflege von Tages-, Wochen- und Monatsrhythmus, jahreszeitliche Feste.
Sprachentwicklung und Sprachförderung durch gemeinsames tägliches Singen, Fingerspiele, Erzählen und Spielen von Märchen und Geschichten.
Sinnes- und Wahrnehmungspflege beim Backen und Kochen, Klettern und Stelzenlaufen sowie Spielen mit naturbelassenen Materialien.
Künstlerisches und handwerkliches Üben beim Aquarellmalen, Kneten mit Wachs, an der Werkbank, beim Filzen, Weben und der Bewegung durch Eurythmie.
In der sozialen Gemeinschaft Konflikte lösen lernen, den liebevollen Blick auf den anderen Menschen schulen.
Pflege der kindlichen Phantasiekräfte durch natürliches Spielmaterial und Spielzeug, Puppenspiele, Märchen, Rollen- und Reigenspiele.
Tagesablauf
Der Tag beginnt mit Malen und freiem Spiel in unseren Räumen mit Spielsachen aus Naturmaterial. Innerhalb dieses Freispiels bereiten wir unser Frühstück selbst zu. Wir frühstücken täglich
gemeinsam.
Bei unserem Morgenkreis singen wir jahreszeitliche Lieder und machen Finger- und Kreisspiele. Zum 2.Freispiel sind wir im Garten, auf dem Spielplatz oder im nahegelegenen Wald.
Zudem zeigen wir Tischpuppenspiele und spielen Theater.
Feste im Waldorfkindergarten
Januar: Dreikönige
Februar: Fasching
März: Ostern
April: Pfingsten
Mai: Frühlingsfest
Juni: Johanni
Juli: Sommerfest
September: Michaeli
Oktober: Erntedank
November: Laternenfest
Dezember: Adventsgärtlein, Nikolaus, Krippenspiel
Zusätzliche Feste während des Jahres:
Geburtstage, Maiwanderung, Puppenfest